Verhaltenstherapie
Verhaltenstherapie ist eine in Österreich staatlich anerkannte Psychotherapiemethode und zeichnet sich durch die Berücksichtigung von empirisch-wissenschaftlichen Erkenntnissen sowie ihre hohe Wirksamkeit aus. Die Behandlungsstrategien werden individuell auf die Person abgestimmt. KlientInnen sollen langfristig zu ihren eigenen ExpertInnen werden. Die kognitive Verhaltenstherapie versteht sich als eine Art Hilfe zur Selbsthilfe. Sie ist transparent und lösungsorientiert, d.h. es wird von den konkret vorgebrachten Problemen ausgegangen und auf der Basis einer gemeinsamen Problem- und Zieldefinition ein Therapieplan erstellt. Zum Ablauf einer Einheit siehe FAQ.
Klinisch-psychologische Behandlung
Die klinisch-psychologische Behandlung dient der Behandlung von psychosozialen und psychosomatischen Belastungen und psychischen Erkrankungen. Auf Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse über geistige und seelische Prozesse versuchen Klinische PsychologInnen, die KlientInnen durch strukturierte Gespräche zur Bewältigung dieser Probleme anzuleiten. Dabei kommen sowohl Behandlungsansätze unterschiedlicher psychotherapeutischer Schulen zum Einsatz, als auch psychologische Techniken und Methoden, die sich bei der Überwindung seelischer Leidenszustände als effektiv erwiesen haben.
Spezialisiert habe ich mich auf:
- Depressionen/depressive Zustände
- Angst- und Panikstörungen, Phobien
- Burnout, Schlafprobleme
- Anpassungsstörungen, kritische Lebenssituationen
- Probleme mit dem Gesetz, Forensik
Gesundheitspsychologische Beratung
Mir persönlich ist Gesundheitsförderung allgemein und im speziellen die psychische Gesundheitsförderung ganz wichtig. Als Psychologin, die auf der Psychiatrie tätig ist, sehe ich täglich, was passiert, wenn nicht genug auf die psychische Gesundheit geachtet wird. Im Idealfall sollten wir es gar nicht so weit kommen lassen. Entspannungsmethoden, Genussübungen, Achtsamkeit, Beschäftigung mit positiven Emotionen, Ausgleich zum Beruf (Musik, Freizeit, FreundInnen,...), all das kann helfen die psychische Gesundheit zu stärken. Man sollte nicht erst in Behandlung gehen, wenn es einem sehr schlecht geht. Persönliche Weiterentwicklung und positive psychische Stärkung tut allen gut! Kommen Sie vorbei und beugen Sie vor!